Der Wildstaudengarten


"ARTEN EDEN"


Der Wildstaudengarten "ARTEN EDEN" in Eggebek

Unsere Landschaft wird zunehmend ärmer an Wildpflanzen und mit ihnen an vielen Insekten und anderen Tierarten. Vor diesem Hintergrund ist in unmittelbarer Umgebung des Bildungshauses Treenelandschaft in Eggebek dieser Schaugarten für heimische Wildstauden entstanden. Zahlreiche Insekten und Vögel lassen sich entdecken.

Seit Sommer 2021 erblühen im „Wildstaudengarten Arten Eden“ über 50 gebietsheimische (autochthone) Wildpflanzenarten in voller Pracht. Die in Gruppen gepflanzten Stauden sind eingebettet in eine bunte Wildblumenwiese. Bei den gewählten Stauden handelt es sich ausschließlich um gefährdete oder in unserer Landschaft rückläufige Wildkräuter.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Viel zu entdecken - Weitere Angebote auf dem Gelände

Die Neugestaltung des ehemaligen Tanklagers nimmt Form an. Auch neben dem Wildstaudengarten ARTEN EDEN gibt es viel zu entdecken. Hier entstehen sukzessiv bauliche und anschauliche Stationen erlebbarer Umweltbildung und heimischer Naturerlebnisse.

[Mehr entdecken]

 

Themen-Übersicht dieser Seite

Für Details zum Projekt wenden Sie sich gerne an:

Thorsten Roos
Leiter des Fachdienstes Umwelt, Kreis Schleswig-Flensburg
Telefon: 04621/87-408; E-Mail: thorsten.roos(at)schleswig-flensburg.de

Flanieren, erholen und lernen

Auch für uns Menschen ist der Wildstaudengarten attraktiv: Er lädt durch seine ästhetische Gestaltung und idyllische Lage zum Verweilen ein und bietet Besuchern damit eine Möglichkeit der naturnahen Erholung in der Treenelandschaft sowie Inspiration für die heimische Gartengestaltung. Daneben erfüllt er eine wichtige Funktion im Bereich der Umweltbildung.

Der Wildstaudengarten ARTEN EDEN bietet u.a. der heimischen Insektenwelt wichtige Nahrungsressourcen und Überwinterungsmöglichkeiten. Er ergänzt damit die bereits in den vergangenen Jahren im ehemaligen Tanklager Eggebek durchgeführten Artenschutzmaßnahmen. Die dort präsentierten Arten sind regelmäßig Gegenstand kreiseigener Artenschutzmaßnahmen zur Schaffung neuer Lebensräume u.a. im Zusammenhang mit der Aussaat von Regiosaatgut oder bei der gezielten Wiederansiedlung von Pflanzenarten durch Auspflanzung.

Von links nach rechts: Der Wildstaudengarten liegt in unmittelbarer Nähe zum Bildungshaus Treenelandschaft im Stapelholmer Weg, Eggebek. Davor liefert eine mit Regiosaatgut gesäte Wildblumenwiese bunte Akzente und "Bienenfutter". Ein Gestaltungsbeispiel für trockene sonnige Standorte ist die Ansiedlung vom "Bergsandglöckchen" (Jasione Montana), dem "Arnzeithymian" (Thymus pulegioides) und dem "Kleinen Ampfer" (Rumex acetosella). Wildbienen, wie hier die Hosenbiene, schätzen Blumen wie das "Bergsandglöckchen". Zweite Zeile: Eine Hummel und ein"Kleiner Fuchs" nähren sich am "Gewöhnlichen Teufelsabbiss" (Succisa pratensis). Kunstelemente aus Edelrost harmonieren mit der Schönheit der Natur.

https://youtu.be/N-M1hYputXA

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Players Daten an Youtube übermittelt werden.