Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot https://artenschätze.de
Der Kreis Schleswig-Flensburg und in diesem Fall das Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung bemühen sich, den Webauftritt barrierefrei zu gestalten.
Für Schleswig-Holstein ist das LBGG die Rechtsgrundlage, Rechtsvorschriften in Schleswig-Holstein zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102.
Die nationalen Rechtsvorschriften ergeben sich aus § 11 Absatz 1 Landesbehindertengleichstellungsgesetz (LBGG) sowie den Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß § 13 Absatz 3 LBGG.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.03.25 erstellt bzw. überarbeitet.
Die Aussagen bezüglich der Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsanforderungen in dieser Erklärung beruhen auf einer Selbstbewertung.
Die Prüfung bezog sich auf Auszüge der Webseite.
Der Kreis Schleswig-Flensburg, Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung, wird die Ergebnisse der Prüfung auf das Gesamtangebot der Webseite beziehen und entsprechend Änderungen zu gunsten der Barrierefreiheit vornehmen.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
Es liegt eine teilweise Vereinbarkeit mit § 13 Absatz 3 LBGG vor.
Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:
- Die Website ist mit der Tastatur nicht vollumfänglich bedienbar, bzw. nicht alle Bereiche auf diesem Weg erreichbar.
- Die Kontrastverhältnisse von Elementen sind nicht immer ausreichend.
- Der Einsatz von Farben entspricht nicht immer den notwendigen Kontrastvorgaben (z.B. Linkfarbe zu Textfarbe, Textfarbe zu Hintergrundfarbe, Farbkontraste innerhalb des Cookie Consent Banners).
- Die Webseite ist semantisch nicht durchgängig korrekt ausgezeichnet.
- Textalternativen zu Bildern und Objekten werden nicht durchgängig angeboten.
- Bedienelemente (Navigationspfeile, Links, Buttons, verlinkte Grafiken) haben nicht durchgängig alternative Texte.
- Untertitel und Audiodeskription für Videos fehlen.
- Die Navigation ist nicht immer konsistent.
- Visuellen Hervorhebungen der verlinkten Texte sind nicht immer ausreichend (Grad des Kontrastes, Unterstreichung, Fettung).
- Nicht alle Animationen, z. B. Slider, Karussels können per Tastatur oder Maus angehalten werden.
- Erläuterungen in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache fehlen.
- Hinterlegte Dokumente (Word, PDF, Zeitungsartikel) sind nicht durchgängig barrierefrei gestaltet.
- PDF-Dokumente sind semantisch nicht korrekt ausgezeichnet.
- HTML-Strukturelemente für Überschriften: Abschnitte müssen technisch strukturiert werden, damit beispielsweise Screenreader die semantische Struktur besser erfassen können (Überschriften H1 bis H4). Dies ist nicht immer der Fall.
- In der Hauptnavigation können die bei Mouseover eingeblendeten Untermenüs nicht geschlossen werden, ohne den Mauszeiger bzw. den Tastaturfokus zu bewegen (z. B. durch Drücken der Escape-Taste). Die Programmierung der automatisch, bei Mouseover, eingeblendeten Untermenüs sollte so angepasst werden, dass diese mit der ESC-Taste ausgeblendet werden können, auch wenn sie noch den Mouseover Fokus besitzen.
- Menü, Paginierungspunkte, Navigationpunkte sowie Links und die interaktive Karte sind derzeit noch nicht durchgehend mit Tasturnavigation erreichbar.
- Pausieren von Dynamischen Elementen: Nicht alle Elemente wie Slideshows oder Videos sind pausierbar, sondern bewegen oder aktivieren sich automatisch und dauerhaft.
Ein Formularelement sollte eine dauerhaft sichtbare Beschriftung erhalten, bspw. direkt vor dem Formularelement. Das ist nicht in jedem Fall gegeben (z.B. Lupenfeld).
Maßnahmen und Zeitplan
Bis Mitte 2025 sollen die festgestellten Barrieren reduziert oder aufgelöst werden.
Die Umsetzung ist durch eigenes Personal sowie Dienstleister geplant.
Barrierefreie Alternative
Als derzeitige barrierefreie Alternative für nicht barrierefreie Bereiche bieten wir telefonische oder E-Mail-basierte Unterstützung an. Wenn Sie an einem für Sie nicht erreichbaren Inhalt interessiert sind kontaktieren Sie uns unter:
Kreis Schleswig-Flensburg
Flensburger Str.7, 24837 Schleswig
Fachbereich 3
Kreisentwicklung, Bau und Umwelt
Fachdienst Umwelt
Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung
Telefon: 04621 87-370
E-Mail: kontakt(at)artenschätze.de
Barrieren melden: Feedback und Kontaktangaben
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter
Kreis Schleswig-Flensburg
Flensburger Str.7, 24837 Schleswig
Fachbereich 3
Kreisentwicklung, Bau und Umwelt
Fachdienst Umwelt
Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung
Telefon: 04621 87-370
E-Mail: kontakt(at)artenschätze.de
Beschreibung des Beschwerdeverfahrens
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Beschwerdestelle des Landes Schleswig-Holstein gemäß Landesbehindertengleichstellungsgesetz (LBGG) wenden. Die Beschwerdestelle hat die Aufgabe, Konflikte zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen in Schleswig-Holstein zu lösen. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Beschwerdestelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Beschwerdeverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Auf der Internetseite der Beschwerdestelle Mit der Verlinkung zur URL www.inklusion.sh/unsere-aufgaben/beschwerdestelle finden Sie alle Informationen zum Beschwerdeverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Beschwerdeverfahren abläuft.
Sie erreichen die Beschwerdestelle unter folgender Adresse:
Beschwerdestelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei der oder dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen.
Büroanschrift:
Karolinenweg 1
24105 Kiel
Postanschrift:
Postfach 7121
24171 Kiel
Telefon: +49 431 988 1612
E-Mail: bbit(at)landtag.ltsh.de