Das Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung, Kreis Schleswig-Flensburg, misst dem Datenschutz eine hohe Bedeutung zu. Grundsätzlich erheben wir mit der Webseite artenschätze.de nur Daten, die für unsere Webseite und deren Verbesserung nötig sind. Dabei halten wir uns an die geltenden Datenschutzgesetze.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und Sie über Ihre Rechte aufklären.
Wer ist verantwortlich für die Webseite artenschätze.de?
Die Seite artenschätze.de ist ein Projekt des
Sachgebiets Artenschutz und Umweltplanung
Fachbereich 3
Kreisentwicklung, Bau und Umwelt
Fachdienst Umwelt
Kreis Schleswig-Flensburg
Der Landrat
Flensburger Str.7
24837 Schleswig
Telefonnummer: 04621/87-370
E-Mail-Adresse: artenschutz(at)schleswig-flensburg.de
Datenschutzbeauftragte
Für Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz auf der Webseite artenschätze.de können Sie sich direkt an das Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung wenden; unter der Telefonnummer 04621/87-370 oder per E-Mail an artenschutz(at)schleswig-flensburg.de.
Für grundsätzliche Fragen steht Ihnen natürlich die Datenschutzbeauftragte des Kreises Schleswig-Flensburg, Frau Helga Nissen, zur Verfügung. Sie ist zu erreichen unter: Telefon: 04621 / 87553
E-Mail: datenschutz(at)schleswig-flensburg.de
Informationsverarbeitung
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns im Rahmen einer Kontaktaufnahme personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Anschrift oder ähnliches übermitteln, geschieht dies freiwillig (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO). Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und speichern Ihre Daten nur solange es erforderlich ist, um Ihre Frage oder Anregung zu bearbeiten. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet, eine Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen. Sollten Sie uns E-Mail unverschlüsselt bzw. unsigniert senden, können diese auf dem Weg zu uns verändert werden, sodass nicht sicher ist, ob diese E-Mail tatsächlich so verschickt wurde, sie also authentisch ist.
Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung. So stellen wir beispielsweise mittels eine Auftragsverarbeitungsvertrags mit unserem Hosting-Dienstleister Mittwald als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO sicher, dass personenbezogene Daten in Bezug auf die Webseite artenschätze.de nach dem aktuellsten Stand geltenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden können und dürfen. Hierbei gelten seit 25.5.2018 die Bestimmungen der DSGVO und das neue BDSG.
Eine Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken wird ausgeschlossen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Das Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung des Kreises Schleswig-Flensburg verarbeitet bei seiner Aufgabenwahrnehmung personenbezogene Daten ausschließlich aufgrund von Artikel 6 Abs. 1a, c, e, f in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 2 der Datenschutzgrundverordnung DSGVO.
Betroffenenrechte
Soweit das Sachgebiet Umweltplanung und Artenschutz Ihre personenbezogenen Daten bei seiner Aufgabenerfüllung verarbeitet, haben Sie folgende Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung DSGVO:
a) Recht auf Auskunft
Mit diesem Recht erhalten Sie umfassende Auskunft über die Sie betreffenden Daten, sowie weitergehende Information z.B. über die Verarbeitungszwecke und die Dauer der Speicherung.
b) Recht auf Berichtigung
Sollte der Kreis einmal unrichtige oder unvollständige Daten über Sie erhoben und gespeichert haben, können Sie diese korrigieren lassen.
c) Recht auf Löschung
Sie können darüber hinaus vom Kreis Schleswig-Flensburg verlangen, dass er die Sie betreffenden Daten löscht. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn betreffenden personenbezogene Daten für die Aufgabenerfüllung des Kreises nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet wurden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, dass Sie eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst verhindern können, wenn z.B. an der Richtigkeit oder an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Zweifel bestehen.
e) Recht auf Widerspruch
Sie haben zudem die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Dieses Recht gilt nicht, wenn der Kreis Schleswig-Flensburg durch eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet ist.
f) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Kreis Schleswig-Flensburg auf einer Einwilligungserklärung beruht, dann haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Möchten Sie diese Rechte wahrnehmen, teilen Sie dies bitte dem Sachgebiet Artenschutz und Umweltplanung telefonisch unter 04621/87-370 oder per E-Mail an artenschutz(at)schleswig-flensburg.de mit.
Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Dies ist in Schleswig-Holstein das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, Telefon: 0431/9881200, E-Mail: Mail(at)Datenschutzzentrum.de
Technische Verarbeitung von Informationen
Die Webseite artenschätze.de hat zum Ziel, die Maßnahmen und Projekte des Sachgebiets Artenschutz und Umweltplanung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und über fachliche Themen zu informieren. Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir gelegentlich aus, wie die Seite benutzt wird. Diese Auswertung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung des Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt "Cookies" auf dieser Seite.
Schriftarten
Wir verwenden auf artenschätze.de lokal installierte Google Webfonts. Eine Verbindung mit Servern von Google findet diesbezüglich nicht statt.
Verwendetes Kartenmaterial
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt über OpenStreetMap, um Ihnen die Verortung unserer erfolgten Maßnahmen und Neuen Lebensräume präsentieren zu können.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.
Cookies
Cookies sind kleine Textinformationen, die "im Hintergrund" über ihren Browser in Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen unserer Internetseiten zu ermöglichen.Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Unser Interesse ist in diesem Fall die Information unserer Seite technisch einwandfrei darstellen zu können. Zum Anderen werten wir gelegentlich die Besucherzugriffe statistisch (aber anonymisiert) aus, um zu erfahren, wie die Inhalte genutzt werden. Durch diese Erkenntnisse möchten wir unsere Webseite laufend verbessern und das Informationsangebot ausbauen.
Folgende Arten von Cookies werden verwendet:
Session-Cookies: Diese Cookies gehören zu den technisch notwendigen und werden unmittelbar nach Beendigung des Besuchs der Internetseiten automatisch von Ihrem Browser gelöscht. Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist.
Statistik / Auswertung:
Wir nutzen das Analyse-Tool Matomo, welches die Besucher automatisch trackt. Unser Hosting-Anbieter Mittwald erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Konkret gelten für die Verarbeitung von Daten durch unseren Hosting-Anbieter Mittwald folgende Angaben, vor allem im Bereich Statistik, gültig seit 25.05.2018:
Speicherung von Access-, FTP-, Error- und Mail-Logs bei Mittwald
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.
Kameraüberwachung (Monitoring)
Hinweis auf den Einsatz von Wildkameras nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Kreis auf mehreren naturschutzfachlich aufgewerteten Flächen Gebiet mehrere Wildkameras installiert hat. Diese sind Eigentum des Kreises Schleswig-Flensburg. Bitte belassen Sie diese unberührt an Ort und Stelle. Auf den überwachten Flächen sind Schilder angebracht, die über den Einsatz von Kameras hinweisen.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Der Kreis Schleswig-Flensburg erfasst die Artenvielfalt und die Bestandsentwicklung von Säugetieren auf diesen Flächen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Wildkameras dienen der Beobachtung von Natur und Landschaft nach § 3a des Landesnaturschutzgesetzes.
Speicherdauer: Personenaufnahmen werden beim ersten Auslesen der Wildkameras sofort und dauerhaft gelöscht.
Kameraüberwachung (Eggebek/Artenschutzzentrum & Arten Eden)
Hinweis auf den Einsatz von Wildkameras und Überwachungskameras
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Kreis auf dem Areal des "Bildungshaus Treenelandschaft - Am Eggebek" mehrere Überwachungs- bzw. Wildkameras installiert hat. Diese sind Eigentum des Kreises Schleswig-Flensburg. Bitte belassen Sie diese unberührt an Ort und Stelle. Es sind entsprechende Schilder angebracht, die über den Einsatz von Kameras hinweisen.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Der Kreis Schleswig-Flensburg erfasst die Artenvielfalt und die Bestandsentwicklung von Säugetieren auf diesen Flächen (Monitoring). Außerdem dienen die Filmaufnahmen dem Schutz oder Nachweis von krimineller Fremdeinwirkung (z. B. Diebstahl, Vandalismus) und sollen damit die Qualität der präsentierten Informationen sicherstellen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Wildkameras dienen der Beobachtung von Natur und Landschaft nach § 3a des Landesnaturschutzgesetzes. Der Einsatz der Überwachungskameras richtet sich nach den Kriterien des § 4 - Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) "Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume".
Speicherdauer: Personenaufnahmen werden beim ersten Auslesen der Wildkameras sofort und dauerhaft gelöscht. Die Daten der Überwachungskameras sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Kreis Schleswig-Flensburg
Kreisentwicklung, Bau und Umwelt
Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig
Ansprechpartner:
Leif Sönnichsen, Tel.: 04621-87372
E-Mail: leif.soennichsen@schleswig-flensburg.de
Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Helga Nissen, Kreis Schleswig-Flensburg
Tel.: 04621-87553, E-Mail: helga.nissen@schleswig-flensburg.de
Weitere Informationen erhalten Sie auf einem dauerhaften Aushang im Bildungshaus Treenelandschaft, Stapelholmer Weg 43, 24852 Eggebek.
Stand der Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 26.04.2021