Kreis Schleswig-Flensburg


Aufzuchtstation und Artenhilfsprogramm


Hilfe für gefährdete Arten - Die Aufzuchtstation in Eggebek

Viele Amphibien- und Reptilienarten wie Rotbauchunke, Kreuzkröte, Laubfrosch oder die Zauneidechse sind in Schleswig-Holstein gefährdet oder sogar stark gefährdet. Die Lebensräume dieser Tierarten gehen aus vielfältigen Gründen immer weiter zurück. Zusätzlich sind bestehende Vorkommen oftmals isoliert, so dass neue geeignete Lebensräume nicht eigenständig besiedelt werden können. Daher ist es notwendig, diesen Arten eine Starthilfe zu geben.

Der nur 3-4 cm kleine Laubfrosch klettert mit seiner blattgrünen Farbe gut getarnt in sein Versteck (links). Ein Zauneidechsenpärchen sonnt sich auf sonnenerwärmten Steinen - Das Männchen färbt sich zur Paarungszeit teilweise leuchtend grün (Mitte). Die Kreuzkröte ist in ihrem bevorzugt sandig-trockenem Lebensraum kaum zu erkennen (rechts).

Zauneidechsen im Artenschutzzentrum | Ein Kurzfilm von © HeikoDeGroot

Rotbauchunken, Kreuzkröten, Laubfrösche und Zauneidechsen werden im Rahmen des Artenhilfsprogrammes des Kreises Schleswig-Flensburg unter kontrollierten Bedingungen aufgezogen und in geeigneten neuen Lebensräumen ausgesetzt.

Die Aufzuchtstation ist 2021 auf dem Gelände des ehemaligen Tanklagers in Eggebek entstanden. Auf ca. 65 m² sind Wannen für die Amphibienaufzucht sowie Gehege für Zauneidechsen untergebracht


Aufzucht unter kontrollierten Bedingungen

Für die Aufzucht der Amphibien werden Laichballen gesammelt und unter optimalen Bedingungen in Aufzuchtbecken aufgezogen. Auf diese Weise überleben nahezu alle Kaulquappen, bis sie die Entwicklung zum erwachsenen Tier abgeschlossen haben. Es werden ausschließlich Laichballen bzw. Tiere aus Lebensräumen entnommen, die über eine stabile und große Population verfügen. Wenn die Kaulquappen in den Aufzuchtbecken ihre Verwandlung zum erwachsenen Tier durchlaufen haben, werden die Jungtiere wieder in die Natur entlassen.

Die Zauneidechsen werden als adulte Tiere gefangen und sollen sich in den angelegten Gehegen vermehren. Hier finden Sie Unterschlupf, Verstecke, geeignete Partner und vor allem keine Feinde. Sobald die jungen Zauneidechsen eine ausreichende Größe erreicht haben, werden die Jungtiere wieder in die Natur entlassen.

Die Aufzucht des Laichs von Kreuzkröte, Laubfrosch und Co. darf nur durch Experten erfolgen und bedarf einer Genehmigung vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Das private Entnehmen von Froschlaich aus der Natur ist gesetzlich verboten.


In einem Gehege befinden sich adulte männliche und adulte weibliche Zauneidechsen. Erste Paarungen haben stattgefunden. Das trächtige Weibchen wird zur Eiablage aus dem Gruppengehege in ein eigenes Terrarium separiert.

Nach der Eiablage wird das Gelege entnommen und unter optimalen Bedingungen ausgebrütet. Bevor sie im Zielhabitat ausgewildert werden können, werden die geschlüpften Jungtiere in Terrarien und Gehegen - vor Fressfeinden geschützt - gestärkt und auf die Außenbedingungen vorbereitet, bevor sie dann in geeignete Zielhabitate augewildert werden.

Neue Lebensräume - hohe Anforderungen

Solch gezielte Artenhilfsmaßnahmen machen jedoch nur Sinn, wenn die aufgezogenen Amphibien in Lebensräume ausgesetzt werden, die die Möglichkeit für die zukünftige Bildung einer ausreichend großen Population bieten. Ziel ist die Bildung von Vorkommen, die sich auf Dauer selbst erhalten. Die Voraussetzungen dafür sind ausreichend große Lebensräume, die untereinander verbunden sind und geeignete Lebensbedingungen für die entsprechenden Arten bieten. Die Ansprüche sind vielseitig und beziehen sich z. B. auf Landschaftsstruktur, Nahrungsvorkommen und Jagdreviere, Paarungsflächen sowie Überwinterungsquartiere.

Der Kreis Schleswig-Flensburg setzt sich im Rahmen des Integrierten Umweltprogrammes für die Schaffung und den Erhalt natürlicher "Neuer Lebensräume" ein. Mehr dazu finden Sie in der gleichnamigen Rubrik dieser Webseite.


Das Artenschutzzentrum in Bildern

Enttarnt - Das ehemalig militärisch genutzte Gebäude ist als Aufzuchtstation kaum wieder zu erkennen. Verstecken können sich hier ab sofort nur die Zauneidechsen (erste Bildreihe). Die Außengehege wurden mit natürlichen Materialien gestaltet: Exponierte Sonnenplätze, aber auch viele Versteckmöglichkeiten und Sandflächen sollen ideale Lebens- und Zuchtbedingungen für die Eidechsen schaffen (zweite Bildreihe). Üblicherweise beginnt die Winterruhe bei Zauneidechsen, je nach Alter und Geschlecht, Ende August und ab September. Je nach Wetterlage sind manche Individuen noch bis in den Oktober hinein aktiv. Für die Winterruhe vergraben sie sich in tiefere Sandschichten oder verstecken sich in frostfreie Steinhaufen, Baumstümpfen oder Totholz.

In den Volieren der Zauneidechsen wurden vielfältige Strukturen angelegt, um geeignete Lebensräume und günstige Zuchtbedingungen zu schaffen (Mitte). Im Inneren des Gebäudes hat der Laich der Kreuzkröte Kaulquappen-Stadium erlangt. In getrennten Becken werden die verschiedenen Arten und Stadien zielorientiert betreut (rechts). Die ersten Zuchgenerationen der Rotbauchunken, Kreuzkröten und Laubfrösche haben den Zyklus durchlaufen. Die Amphibien werden mit guten Ernährungszustand in geeignete Lebensräume ausgesetzt.


Presse und mediale Berichterstattung

Kleine Hauptdarsteller einer großen Geschichte

14.07.2022 | Artikel FLENSBORG AVIS

"Mit der erfolgreichen Zucht der bedrohten Zauneidechsen schreibt die Aufzuchstation in Eggebek auch bei den kleinen Reptilien das erste Kapitel einer Erfolgsgeschichte."

[ZUM ARTIKEL]